Steuern: Einsprache erheben
1. Veranlagungsverfügung rasch prüfen! Nach dem Einreichen der Steuererklärung nimmt die Steuerbehörde die Veranlagung vor. Ausgehend von den deklarierten Daten ermittelt sie das steuerbare Einkommen und das steuerbare Vermögen und setzt die geschuldete Steuer fest. Der Entscheid der Steuerverwaltung wird in einer Veranlagungsverfügung mitgeteilt. Sobald diese Verfügung eingetroffen ist, läuft eine Frist von 30 Tagen während der Einsprache erhoben werden kann (Art. 132 DBG).
Steuern: Automatischer Informationsaustausch
StartFragment Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch (AIA) soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Der Standard sieht vor, dass Staaten, die den AIA untereinander vereinbart haben, gegenseitig Informationen über Finanzkonten austauschen. Nebst der Schweiz haben sich fast 100 Staaten, darunter alle wichtigen Finanzzentren, zur Übernahme dieses Standards bekannt. Die Schweiz sammelt seit dem 1. Januar 2017
Nachsteuerverfahren Einkünfte und Vermögenswerte
StartFragment Wer beim Ausfüllen der Steuererklärung nicht alle Einkünfte und Vermögenswerte korrekt deklariert, muss mit einer Busse wegen Steuerhinterziehung und mit einer Nachsteuer rechnen. Bei der Nachsteuer handelt es sich um eine Nachforderung der zu Unrecht nicht erhobenen Steuer mitsamt Verzugszinsen. Eine Nachsteuer kann immer dann erhoben werden, wenn die Steuerverwaltung erst verspätet Kenntnis über steuerbare Einkünfte und Vermögen erhält. Wird die Steuererklärun
Krank oder verunfallt in den Ferien
Ferien sind zum Geniessen da. Und doch kann es passieren: Man hat einen schweren Unfall oder erkrankt plötzlich schwer und muss repatriiert – also nach Hause transportiert – werden. Welche Möglichkeiten gibt es, sich für eine Reise zu versichern?
Es gibt drei Möglichkeiten:
- Eine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse
- Eine einmalige Reiseversicherung für eine bestimmte Reise
- Eine Jahresreiseversicherung.
Letztere empfiehlt sich vor allem für Personen, die mehrmal
Steuern: Das können Sie abziehen
Unterstützung der Mutter
Wir unterstützen meine Schwiegermutter monatlich. Sie muss uns nichts zurückzahlen. Können wir diese Beträge abziehen?
Ja, sofern die Mutter unterstützungsbedürftig und im Rentenalter ist. Sie können Ihre Leistungen im Rahmen des Unterstützungsabzugs in den meisten Kantonen und beim Bund geltend machen. Einige Kantone kennen jedoch keinen Unterstützungsabzug. Der Abzug ist nur dann möglich, wenn Ihre Zahlungen mindestens in diesem Umfang erfolgt si
Steuern: Aufrechnung vom Geschäftsfahrzeug für Aussendienstmitarbeiter
In den meisten Kantonen wird neu das zur Verfügung gestellte Geschäftsfahrzeug für den Arbeitsweg in der Steuererkärung aufgewertet. Folgende Anfrage habe ich dem Steueramt Zürich gestellt: Herr Müller hat ein Geschäftsfahrzeug für seine Aussendiensttätigkeit. Im Lohnausweis wird dieses aufgeführt und als Lohnanteil aufgewertet. Er fährt nicht ins Geschäfts sondern direkt zu seinen Kunden. Wie wird das nun in das Steuerformular eingetragen? Antwort vom Steueramt: Bei einer Au
Was kann der langfristige Aktienbesitzer erwarten?
Es ist hinlänglich bekannt, dass über lange Zeit ein gut diversifiziertes Aktienportfolio jeder anderen Anlage überlegen ist. Was auch bekannt ist, aber oft unterschätzt wird, ist, wie zyklisch Aktien sind. First Trust Advisors hat dies in einer Grafik gut dargestellt. Ein positiver Aktienzyklus dauert 5 bis gut 10 Jahre und verdoppelt bis verachtfacht das Initialinvestment. In Aufwärtsphasen rentieren Aktienmärkte über 15% jährlich. Jeder Rezession folgte im Vorfeld ein Akti
